Spenden      

 

 

 

Tierheim Selb und Umgebung - Aktuelles

Qualzucht aus Liebe? Warum Scottish Fold-Katzen leiden müssen

Als Rio an der Grenze sichergestellt wurde, hatte er keinen gültigen Impfpass – ein Problem, das durch die Tollwutquarantäne behoben werden konnte. Doch das eigentliche Drama begann danach: Er war nicht nur illegal eingeführt, sondern auch das Opfer einer Qualzucht. Schon nach kurzer Zeit wurde uns klar, dass Rio mit gerade einmal fünf Monaten bereits deutliche Symtome dessen aufzeigt: tränende Augen, einen steifen Schwanz und er kann nicht springen. Sein Leidensweg hat gerade erst begonnen und wird ihn ein Leben lang begleiten.

All das nur, weil Menschen sich von seinem niedlichen Aussehen blenden lassen, ohne die Konsequenzen zu bedenken. Rios Geschichte ist kein Einzelfall – sie zeigt, welchen Preis Tiere für menschliche Schönheitsideale zahlen müssen.

Die Scottish Fold-Katze, bekannt für ihre charakteristischen nach vorne gefalteten Ohren und das runde Gesicht, erfreut sich großer Beliebtheit bei Katzenliebhabern weltweit. Doch hinter diesem niedlichen Erscheinungsbild verbirgt sich eine ernsthafte genetische Problematik, die erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Tiere hat.


Ursprung und Genetische Grundlage
Die markanten Faltohren der Scottish Fold sind das Ergebnis einer Mutation im TRPV4-Gen, das für die Bildung von Knorpelgewebe verantwortlich ist. Diese Mutation führt zu einer Erkrankung namens Osteochondrodysplasie (OCD), einer unheilbaren Erbkrankheit, die sowohl Knorpel als auch Knochen betrifft. Durch das defekte Knorpelgewebe können die Ohrmuscheln das Gewicht nicht tragen und kippen nach vorne, was das typische Aussehen der Rasse prägt.

Gesundheitliche Auswirkungen
Die Auswirkungen der OCD beschränken sich nicht nur auf die Ohren. Viele Scottish Fold-Katzen entwickeln bereits in jungen Jahren schmerzhafte Gelenkveränderungen. Symptome wie Lahmheit, Steifheit und geschwollene Gelenke sind häufig. Einige Katzen vermeiden es zu springen oder zu spielen, da jede Bewegung Schmerzen verursacht. In schweren Fällen können die Tiere so stark leiden, dass eine frühzeitig eingeschläfert werden muss.


Rechtliche Situation und Ethik der Zucht
In Deutschland ist die Zucht von Tieren verboten, wenn diese erblich bedingt Merkmale aufweisen, die zu Schmerzen, Leiden oder Schäden führen. Der sogenannte Qualzuchtparagraf (§ 11b des Tierschutzgesetzes) untersagt daher die Zucht von Scottish Fold-Katzen. Trotz dieses Verbots werden solche Katzen weiterhin gezüchtet und verkauft, oft ohne dass potenzielle Käufer über die gesundheitlichen Risiken informiert werden.


Verantwortung von Haltern und Züchtern
Als Tierfreunde tragen wir die Verantwortung, das Wohl unserer Haustiere über ästhetische Präferenzen zu stellen. Der Kauf von Scottish Fold-Katzen unterstützt die Nachfrage nach einer Rasse, die aufgrund ihrer genetischen Disposition ein Leben voller Schmerzen führen kann. Es ist daher ratsam, sich für Tiere zu entscheiden, die keine bekannten gesundheitlichen Probleme aufgrund von Zuchtmerkmalen haben. Zudem sollte der Besuch von Tierheimen in Betracht gezogen werden, wo viele liebevolle Katzen auf ein neues Zuhause warten.


Fazit
Die Scottish Fold-Katze mag auf den ersten Blick durch ihr einzigartiges Aussehen bezaubern, doch die damit verbundenen gesundheitlichen Probleme machen sie zu einem Paradebeispiel für die Problematik der Qualzucht. Am Ende sind es die Halter - wir als Käufer haben die Macht dieses Elend zu stoppen. Ohne Nachfrage gibt es kein Angebot, und nur wenn wir bewusst auf solche Qualzuchten verzichten, kann dieses Leid ein Ende finden.

Tierheim Selb

Hafendecke 2
95100 Selb
09287/ 3741
info@tierheim-selb.de

Mi, Fr, Sa 15.30-17.30 Uhr geöffnet
Tiervermittlung mit Terminvereinbarung

Tierheimlädchen Selb

Martin-Luther-Platz 6
95100 Selb

Do + Fr von 15-18 Uhr geöffnet
Samstag von 10 - 13 Uhr geöffnet

TH Laden bachstr

Tierheimlädchen Selb

Bachstraße 1
95100 Selb

Do + Fr von 15-18 Uhr geöffnet
Samstag von 10 - 13 Uhr geöffnet